Die schönsten Schlösser und Burgen Deutschlands

25. September 2025
Von Michael Bauer
Geschichte, Architektur, Reiseziele

Deutschland ist reich an historischen Schätzen, und besonders seine prachtvollen Schlösser und mächtigen Burgen zeugen von einer faszinierenden Vergangenheit. Von den romantischen Burgen des Mittelrheins bis zu den märchenhaften Schlössern Bayerns – diese beeindruckenden Bauwerke erzählen Geschichten von Rittern, Königen und längst vergangenen Zeiten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Schlösser und Burgen Deutschlands vor, die Sie bei Ihrem nächsten Besuch unbedingt besichtigen sollten.

Bayern – Land der Märchenschlösser

Bayern ist besonders bekannt für seine märchenhaften Schlösser, die von König Ludwig II., dem "Märchenkönig", erbaut wurden.

Schloss Neuschwanstein

Das wohl bekannteste Schloss Deutschlands und vielleicht sogar der Welt ist Schloss Neuschwanstein bei Füssen im Allgäu. Das im neoromanischen Stil erbaute Schloss thront majestätisch auf einem Hügel und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Besonders beeindruckend ist das Schloss im Winter, wenn die umliegenden Berge schneebedeckt sind.

König Ludwig II. ließ das Schloss als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus dem Mittelalter errichten. Die Innenräume sind mit aufwendigen Wandmalereien im Stil der Gralssage und der Werke Richard Wagners geschmückt. Besonders sehenswert sind der Sängersaal und das Schlafzimmer des Königs.

Wissenswertes:

  • Bauzeit: 1869 bis 1886
  • Besucherzahl: Mehr als 1,5 Millionen pro Jahr
  • Vorbild für das Disney-Schloss
  • Schloss Neuschwanstein war bei Fertigstellung mit modernster Technik ausgestattet, darunter fließendes Wasser und Zentralheizung

Schloss Linderhof

Das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. ist Schloss Linderhof bei Ettal. Es ist das einzige Schloss, das der König noch zu Lebzeiten fertigstellen konnte. Linderhof wurde im Stil des Rokoko errichtet und von der französischen Architektur des 18. Jahrhunderts inspiriert, insbesondere vom Schloss Versailles.

Die prächtigen Gartenanlagen mit Wasserspielen, die maurische Kiosk und die künstliche Venusgrotte sind besonders sehenswert. Die Grotte ist eine künstliche Höhle, die nach dem Vorbild der Blauen Grotte auf Capri gestaltet wurde und über eine elektrische Beleuchtung verfügte, was zu dieser Zeit sehr innovativ war.

Schloss Herrenchiemsee

Auf der Herreninsel im Chiemsee liegt Schloss Herrenchiemsee, das größte Bauprojekt Ludwigs II. Inspiriert vom Schloss Versailles, sollte es ein "bayerisches Versailles" werden. Obwohl es nie vollständig fertiggestellt wurde, beeindruckt es mit seinem Prachttreppenhaus, dem großen Spiegelsaal und den prächtigen Gartenanlagen.

Besonders bemerkenswert ist der Spiegelsaal, der mit seinen 75 Metern sogar länger ist als das Original in Versailles. Die Wasserspiele im Garten werden von einer komplexen technischen Anlage betrieben und sind bis heute funktionsfähig.

Burgen entlang des Rheins

Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist für seine hohe Dichte an mittelalterlichen Burgen bekannt. Die Region gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und bietet entlang des Flusslaufs zahlreiche imposante Burganlagen.

Burg Rheinstein

Die Burg Rheinstein bei Trechtingshausen stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wiederaufgebaut. Sie gilt als eine der ersten wiederhergestellten Rheinburgen und steht exemplarisch für die Rheinromantik des 19. Jahrhunderts.

Die Burg bietet einen herrlichen Blick auf das Rheintal und beherbergt ein Museum mit Möbeln und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen. Besonders sehenswert ist der Burghauptmannsgarten mit seinem alten Burgbrunnen und der Blütenvielfalt im Sommer.

Marksburg

Die Marksburg bei Braubach ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die nie zerstört wurde und somit noch im Originalzustand erhalten ist. Sie bietet einen authentischen Einblick in das Leben auf einer mittelalterlichen Burg.

Bei einer Führung können Besucher die Küche, die Burgkapelle, den Rittersaal und die Waffenkammer besichtigen. Die Burg beherbergt außerdem die Verwaltung der Deutschen Burgenvereinigung und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Rheintal.

Burg Eltz

Etwas abseits des Rheins, im Tal der Mosel, liegt die Burg Eltz. Diese mittelalterliche Burg ist seit über 850 Jahren im Besitz derselben Familie und gilt als eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands.

Die Burg liegt malerisch auf einem Felssporn, umgeben von den Wäldern der Eifel. Bei einer Führung können Besucher prächtige Räume mit originalen Möbeln und eine beeindruckende Schatzkammer mit Gold- und Silberarbeiten sowie Porzellan besichtigen.

Prachtvolle Schlösser in Ostdeutschland

Schloss Sanssouci in Potsdam

Schloss Sanssouci in Potsdam wurde von Friedrich dem Großen als Sommerresidenz erbaut und gilt als das "preußische Versailles". Der Name "Sanssouci" bedeutet "ohne Sorge" und spiegelt den Wunsch des Königs nach einem Rückzugsort wider, an dem er sich von den Regierungsgeschäften erholen konnte.

Das Schloss ist bekannt für seinen einzigartigen Rokokostil und die terrassenförmig angelegten Weinberge an der Südseite. Der weitläufige Park mit seinen verschiedenen Gebäuden wie der Bildergalerie, dem Chinesischen Teehaus und dem Neuen Palais ist ebenfalls einen Besuch wert.

Besonderheiten:

  • UNESCO-Weltkulturerbe seit 1990
  • Friedrich der Große ist im Park begraben – sein Grab ist oft mit Kartoffeln geschmückt, da er den Kartoffelanbau in Preußen populär machte
  • Das Schloss war nie für große Staatsempfänge gedacht, sondern diente als privater Rückzugsort

Schloss Moritzburg

Das barocke Jagdschloss Moritzburg bei Dresden liegt malerisch auf einer künstlichen Insel. Das von August dem Starken im 18. Jahrhundert umgebaute Schloss ist bekannt für seine prächtige Innenausstattung und die umfangreiche Sammlung von Jagdtrophäen.

Besonders beeindruckend ist der Federzimmer mit über einer Million Federn, die zu kunstvollen Bildern und Dekorationen verarbeitet wurden. Vielen Besuchern ist das Schloss auch als Drehort des Märchenfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" bekannt.

Wartburg

Die Wartburg bei Eisenach in Thüringen gehört zu den bedeutendsten Burgen Deutschlands und ist seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Sie wurde im 11. Jahrhundert gegründet und ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden.

Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche und prägte damit die deutsche Sprache maßgeblich. Die Burg war auch Schauplatz des Sängerkriegs auf der Wartburg, der in Richard Wagners Oper "Tannhäuser" verewigt wurde. Die romanische Bausubstanz der Burg ist besonders gut erhalten und bietet einen authentischen Einblick in die mittelalterliche Architektur.

Norddeutsche Schlösser und Burgen

Schloss Schwerin

Das Schweriner Schloss liegt malerisch auf einer Insel im Schweriner See und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele des romantischen Historismus in Europa. Es wird oft als das "Neuschwanstein des Nordens" bezeichnet.

Das Schloss diente als Residenz der mecklenburgischen Herzöge und beherbergt heute den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Die prächtige Innenausstattung und der aufwendig gestaltete Schlosspark sind besonders sehenswert. Eine Legende besagt, dass das Schloss vom kleinen Petermännchen, einem gutmütigen Schlossgeist, bewacht wird.

Schloss Glücksburg

Das Wasserschloss Glücksburg in Schleswig-Holstein ist eines der bedeutendsten Renaissance-Schlösser Nordeuropas. Das schneeweiße Schloss spiegelt sich im umliegenden Schlossteich und bietet einen malerischen Anblick.

Das Schloss hat eine besondere Bedeutung für die europäischen Königshäuser, da es der Stammsitz des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg ist, zu dem auch das dänische und norwegische Königshaus sowie das griechische Königshaus gehören. Im Schloss können Besucher historische Räume mit originaler Einrichtung und eine Sammlung von Porträts europäischer Monarchen besichtigen.

Burgen im Süden und Westen

Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern thront majestätisch auf dem gleichnamigen Berg in Baden-Württemberg und ist der Stammsitz des preußischen Königshauses und der deutschen Kaiserfamilie. Die heutige Burg wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil erbaut und ist ein beeindruckendes Beispiel der Burgenromantik.

Bei klarem Wetter ist die Burg schon von weitem zu sehen und bietet selbst einen atemberaubenden Blick über die Schwäbische Alb. In den Ausstellungsräumen können Besucher die preußische Königskrone und Kunstschätze der Hohenzollern-Familie bewundern.

Hohenschwangau

Das Schloss Hohenschwangau liegt in unmittelbarer Nähe zu Schloss Neuschwanstein und war der Wohnsitz von König Ludwig II. in seiner Jugend. Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von seinem Vater, König Maximilian II., im neugotischen Stil wiederaufgebaut.

Die Innenräume sind im romantischen Stil gestaltet und mit Wandmalereien ausgestattet, die Szenen aus mittelalterlichen Sagen und der bayerischen Geschichte darstellen. Von der Terrasse des Schlosses hat man einen herrlichen Blick auf den Alpsee und die umliegende Berglandschaft.

Tipps für Burgbesucher

Wenn Sie eine Reise zu den Schlössern und Burgen Deutschlands planen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

Beste Reisezeit

Die meisten Schlösser und Burgen können ganzjährig besichtigt werden, allerdings kann es in den Sommermonaten und an Feiertagen sehr voll werden. Die Nebensaison (Frühjahr und Herbst) bietet oft angenehmere Besuchsbedingungen und beeindruckende Fotomotive mit blühenden Gärten oder herbstlichem Laub.

Führungen und Tickets

Viele Schlösser und Burgen können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Es empfiehlt sich, Tickets im Voraus online zu reservieren, besonders für beliebte Ziele wie Schloss Neuschwanstein. Informieren Sie sich vorab über Öffnungszeiten und eventuelle Einschränkungen.

Angemessene Kleidung und Ausrüstung

In Burgen und Schlössern kann es kühl sein, selbst im Sommer. Bringen Sie eine leichte Jacke mit. Für Burgbesuche sind außerdem bequeme, rutschfeste Schuhe empfehlenswert, da es oft unebene Böden und steile Treppen gibt.

Kombination mit anderen Attraktionen

Viele Schlösser und Burgen liegen in landschaftlich reizvollen Gebieten, die sich gut für Wanderungen oder andere Ausflüge eignen. Planen Sie genügend Zeit ein, um auch die Umgebung zu erkunden.

Die Schlösser und Burgen Deutschlands sind nicht nur beeindruckende architektonische Meisterwerke, sondern auch lebendige Zeugnisse der deutschen Geschichte und Kultur. Von der mittelalterlichen Ritterburg bis zum prunkvollen Barockschloss – jedes dieser Bauwerke erzählt seine eigene, faszinierende Geschichte. Eine Reise zu diesen historischen Schätzen ist eine Reise durch die Zeit und lässt die Vergangenheit in all ihrer Pracht lebendig werden.

Schlösser Burgen Deutsche Geschichte Architektur Historische Bauten