Die Weihnachtszeit ist in Deutschland eine ganz besondere Jahreszeit. Überall im Land verwandeln sich Marktplätze und Straßen in zauberhafte Weihnachtswelten. Die deutschen Weihnachtsmärkte gehören zu den traditionsreichsten und stimmungsvollsten der Welt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Weihnachtsmärkte vor, die Sie bei Ihrem nächsten Winterbesuch in Deutschland nicht verpassen sollten.
Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Mit seiner über 400-jährigen Geschichte verzaubert er jedes Jahr Besucher aus aller Welt. Die offizielle Eröffnung durch das Nürnberger Christkind vom Balkon der Frauenkirche ist ein besonderes Highlight.
Was den Nürnberger Christkindlesmarkt besonders macht:
- Über 180 traditionelle Holzbuden mit rot-weiß gestreiften Stoffdächern
- Berühmte Nürnberger Lebkuchen und Rostbratwürste
- Das goldene "Rauschgoldengel" als traditionelles Weihnachtssymbol
- Der "Markt der Partnerstädte" mit internationalen Spezialitäten
Dresdner Striezelmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt wurde erstmals im Jahr 1434 urkundlich erwähnt und ist damit einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Seinen Namen verdankt er dem traditionellen Dresdner Stollen, der früher "Striezel" genannt wurde.
Besondere Attraktionen des Striezelmarkts:
- Die 14 Meter hohe Erzgebirgische Stufenpyramide
- Der Pflaumentoffel – eine traditionelle Figur aus getrockneten Pflaumen
- Das Dresdner Stollenfest mit dem Riesenstollen
- Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge und der Lausitz
Kölner Weihnachtsmärkte
In Köln gibt es nicht nur einen, sondern gleich mehrere zauberhafte Weihnachtsmärkte, die über die gesamte Innenstadt verteilt sind. Der beeindruckendste ist sicherlich der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom, der direkt vor der imposanten Kathedrale stattfindet.
Weitere beliebte Kölner Weihnachtsmärkte:
- Der "Heinzels Wintermärchen" am Alter Markt und Heumarkt mit seiner Eislaufbahn
- Der "Markt der Engel" auf dem Neumarkt mit weißen Pavillons und Engelskostümen
- Der maritime Weihnachtsmarkt am Rheinufer mit Schiffsdekoration
- Der "Nikolausdorf" im Stadtteil Rudolfplatz
Münchner Christkindlmarkt
Vor der imposanten Kulisse des Neuen Rathauses auf dem Marienplatz findet der traditionelle Münchner Christkindlmarkt statt. Mit seiner über 700-jährigen Geschichte gehört er zu den ältesten Weihnachtsmärkten Bayerns.
Highlights des Münchner Christkindlmarkts:
- Der über 30 Meter hohe Weihnachtsbaum vor dem Rathaus mit tausenden Lichtern
- Tägliche Konzerte vom Rathausbalkon mit traditioneller Adventsmusik
- Die Kripperlmarkt-Tradition mit handgeschnitzten Krippenfiguren
- Kulinarische Spezialitäten wie gebrannte Mandeln, Lebkuchen und Glühwein
Rothenburg ob der Tauber – Reiterlesmarkt
In der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber fühlen Sie sich zur Weihnachtszeit wie in einem Märchen. Der Reiterlesmarkt inmitten der historischen Altstadt bietet eine ganz besondere Atmosphäre.
Was den Reiterlesmarkt auszeichnet:
- Die historische Figur des "Rothenburger Reiters", der den Markt eröffnet
- Die malerische Kulisse der mittelalterlichen Fachwerkbauten
- Das ganzjährig geöffnete Weihnachtsmuseum und das Käthe-Wohlfahrt-Weihnachtsdorf
- Lokale Spezialitäten wie Rothenburger Schneeballen
Berliner Weihnachtsmärkte
Als Hauptstadt bietet Berlin eine Vielzahl an unterschiedlichen Weihnachtsmärkten – von traditionell bis modern, von besinnlich bis ausgelassen. Besonders beliebt ist der Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt zwischen den beiden Domen und dem Konzerthaus.
Weitere empfehlenswerte Berliner Weihnachtsmärkte:
- Der historische Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg
- Der Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
- Der alternative Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg
- Der nordische Weihnachtsmarkt auf dem Potsdamer Platz mit Rodelbahn
Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch
Um Ihren Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt optimal zu gestalten, haben wir einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt:
- Besuchszeit wählen: Besuchen Sie die Märkte wenn möglich wochentags oder nachmittags, um dem größten Andrang zu entgehen.
- Warm anziehen: Die deutschen Winter können sehr kalt sein. Warme Kleidung, festes Schuhwerk und Handschuhe sind ein Muss.
- Lokale Spezialitäten probieren: Jede Region hat ihre eigenen Weihnachtsmarkt-Spezialitäten. Probieren Sie unbedingt die regionalen Leckereien!
- Pfandsystem beachten: Für Glühwein und andere Getränke wird oft ein Pfand für den Becher verlangt. Sie können den Becher als Souvenir behalten oder das Pfand zurückbekommen.
- Öffnungszeiten beachten: Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen Ende November und schließen kurz vor oder an Heiligabend.
Die deutschen Weihnachtsmärkte bieten mit ihren Lichtern, Düften und Klängen eine einzigartige winterliche Atmosphäre. Sie sind nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern vor allem ein Treffpunkt, um mit Freunden und Familie die Vorweihnachtszeit zu genießen. Erleben Sie diese besondere Tradition bei Ihrem nächsten Deutschlandbesuch in der Adventszeit!